Proteinarmes Hundefutter. Getreidefreies Hundefutter..
Proteinarmes Hundefutter. Hundefutter ohne Getreide.
Was ist das Richtige Futter für meinen Hund
Die Ernährung des Hundes wird immer genauer unter die Lupe genommen. Das ist zunächst mal gut, denn bewusste Ernährung fängt nicht bei uns an und hört beim Partner auf. Schließlich sind auch Hunde Familienmitglieder und verdienen somit verantwortungsvollen Umgang auch wenn es um die Ernährung geht. Schließlich wollen wir, dass unsere vierbeinigen Partner lange gesund bleiben. Themen wie Kaltgepresst und Getreidefreies, proteinarmes Hundefutter erobern zunehmend die Mensch und Tierwelt.
Was hat es mit Hundefutter ohne Getreide auf sich?
Hier sei zunächst erwähnt, dass jeder Hund unterschiedliche Ernährung verlangt. Bei Hunden können Lebensmittelunverträglichkeiten und Probleme bzgl. Ernährung ebenso auftauchen wie bei uns auch. Dem Hundefutter ohne Getreide sagt man vielerlei Vorteile nach.
Weshalb mehr und mehr Hundebesitzer auf Getreidefreies Futter setzen
Fangen wir doch mal mit dem an, was Hundebesitzer bei ihrem Hund bemerken und das auf falsche Ernährung zurückzuführen sein könnte
Anzeichen für evtl. Getreideunverträglichkeit
- Hautprobleme
- Entzündungen
- Verdauungsprobleme
- Blähungen
Hier sei erwähnt, dass Getreide per se nicht schlecht ist, doch wie bei uns auch kann es zu den oben genannten Problemen führen. Wer zum Beispiel eine Gluten Unverträglichkeit hat, kann sich wohl vorstellen, wie der Hund, der Probleme mit Getreidehaltigem Futter hat, sich fühlt. Wir möchten hier explizit erwähnt wissen, dass Getreidehaltiges Hundefutter nicht von vornherein böse ist, aber getreidehaltiges Futter kann sehr wohl ein Auslöser für Verdauungsprobleme Deines Hundes sein und sich auf das Wohlbefinden Deines Hundes auswirken.
Proteinfreies Futter. Proteinarmes Hundefutter. Wann?
Leider sind Nierenprobleme nicht selten anzutreffen. Niereninsuffizienz ist dementsprechend auch nicht selten der Hauptanlass für Ernährungsumstellungen beim Hund. Wenn der Hund an derartigen Problemen leidet, wird ein Tierarzt wohl zu proteinfreiem Hundefutter raten oder zumindest zu proteinarmen Hundefutter. Doch wir sind keine Tierärzte. Auch die Notwendigkeit von Proteinhaltigem Hundefutter kann gegeben sein. Eben absolut Fallabhängig, je nach Krankheitsbild des Hundes.
Ernährungsumstellung beim Hund. Die Reise beginnt.
Wer die Ernährung seines Hundes umstellt, sollte auf Signale achten, mit dem Tierarzt häufiger kommunizieren und genau hinhören, wenn es um die Ernährung geht. Das Studieren von Verpackungshinweisen beim Hundefutter beginnt nun. Ernährungspläne werden aufgestellt. Marken und Anbieter verglichen. Nicht zuletzt wenn Nierenprobleme der Auslöser für die Ernährungsumstellung für den Hund sind, sollte man evtl. auf Hundefutter im Supermarkt verzichten. In jedem Fall ist nun Zeit für bewusste Hunde Ernährung.
Alternativen zu getreidefreiem Futter
Für all jene Hunde, die Getreide Unverträglichkeit aufweisen, hat nun eine neue Zeit begonnen. Herrchen und Frauchen werden nun genau schauen, was für Leckerlis noch auf den Teller kommen. Bei Getreidefreiem Futter wird man nun ein wenig genaue hinsehen, vor allem wenn es darum geht, wie und durch was Getreide ersetzt wurde.
Es liest sich wie ein Diätprogramm für Menschen, hier sind einige Getreide Alternativen:
- Amarant
- Topinambur
- Erbsen
- Kartoffeln
- Quinoa
- Reis
- und weitere.